• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Das Beraterteam

Professionelle Beziehungstipps und kostenloses Online- Magazin

  • Home
  • Ex zurück: Häufige Fehler
  • Ratgeber
  • Beraterteam
  • Coaching
  • Kostenloses Ebook

Ole Andersen | Beraterteam

Liebe in den Zeiten von Corona. Was die Pandemie für Beziehungen bedeutet

11. August 2021 by Ole Andersen | Beraterteam Kommentar verfassen

Was die Pandemie für Beziehungen bedeutet, warum manche Beziehungen jetzt zerbrechen und andere stärker werden und wie Du Deine Beziehung gegen die Folgen der Coronakrise impfen kannst

Die Coronakrise ist für mich in meiner Tätigkeit als Beziehungscoach ein sehr drastisches und einschneidendes Erlebnis. Kaum ein Ratsuchender kommt in meine Praxis, bei dem die Pandemie keine Auswirkungen auf die aktuelle Beziehungskrise gehabt hat. Wie die Pandemie sich auswirkt, ist dabei sehr individuell verschieden. Manche Paare kämpfen damit, sich überhaupt sehen zu können trotz lockdowns, Kontaktbeschränkungen oder ohne die Eltern zu gefährden. Andere Paare oder Familien kämpfen dagegen eher um persönlichen Freiraum, während die gesamte Familie sich auf engem Raum durch die Anforderungen durch home office, home schooling und Hausarbeit kämpft. Manche Menschen verlieren sich in Angst- sei es vor schwerer Erkrankung, sei es vor einem übermächtigen Staat. Singles leiden unter Einsamkeit oder den extrem eingeschränkten Möglichkeiten, einen potentiellen Partner kennenzulernen oder enge Bezugspersonen regelmäßig zu treffen. Und quer durch all diese Gruppen gibt es viele Menschen, die unter starken Einkommenseinbußen leiden, die ihren Beruf nicht mehr ausüben können oder – schlimmer noch- die ihre berufliche Existenz verlieren und sich praktisch unverschuldet in einem hohen Berg an Schulden wiederfinden.

Worunter Beziehungen leiden und was sie stärker macht

Die Coronakrise ist in der Lage, selbst gestandene, teils über Jahre und Jahrzehnte funktionierende Beziehungen schwer ins Straucheln zu bringen. Selbst langjährige, glückliche Ehen leiden häufig massiv unter den veränderten Bedingungen. Gleichzeitig gibt es auch das gegenteilige Phänomen: Beziehungen, die regelmäßig in die Krise geraten sind und wo immer wieder die Trennung im Raum stand, stabilisieren sich plötzlich durch den höheren Außendruck. Was genau sind also die Faktoren, die eine Beziehung stärker oder schwächer machen?

Was Beziehungen in die Krise stürzt

Liebeskiller Nr. 1 während der Coronakrise ist aus meiner Erfahrung der Verlust einer lebendigen Verbindung der Partner miteinander. Wenn Paare aufhören, miteinander zu reden, sich ihre Gedanken, Träume, Sehnsüchte, Ängste oder Pläne mitzuteilen, sondern nur noch weitgehend stumm nebeneinander her leben, wenn sie sich nur noch über Alltag und Kochen und Einkaufen absprechen und den Abend stumm vor der Netflix- Serie verbringen, dann geht auf mittlere oder langfristige Sicht fast immer die Anziehung zueinander verloren. Bestenfalls bekommt die Beziehung den Charakter einer freundlichen Bruder und Schwester- Beziehung. Schlimmstenfalls nimmt man den Partner kaum mehr wahr als das Möbelstück, das man täglich sieht.

Liebeskiller Nr. 2 ist zu viel Nähe und Enge. Paare und ganze Familien hocken aufeinander, gehen phasenweise nur noch zum Einkaufen aus dem Haus. Es fehlt nicht nur die Zeit, sondern auch der Raum zum Rückzug. Für viele sind auch die Herausforderungen durch das Arbeiten vom home office aus neu und belastend. Der Partner läuft im Hintergrund durch das Bild bei der Videokonferenz. Die Kinder verstehen nicht, dass Mama oder Papa gerade arbeiten. Gleichzeitig fehlt der Ausgleich für diese Nähe, weil man nirgends mehr hin kann. Man sieht den Partner immer und ständig und es gibt für niemanden einen echten Rückzugsraum. Fitnessstudios und Restaurants sind geschlossen oder nur unter Auflagen zugänglich, Urlaube müssen abgesagt werden oder sie können nur unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Sehr viele Hobbies können nicht mehr ausgeübt werden. Freundschaften werden nicht mehr gepflegt, stattdessen verbringt man oftmals 24 Stunden am Tag an 7 Tagen die Woche in enger räumlicher Nähe mit dem Partner.

Liebeskiller Nr. 3 in dieser Pandemie ist das Überhandnehmen von Stress, Sorgen und Belastungen. Insbesondere berufliche Sorgen bis hin zu handfesten Existenzängsten nehmen hier einen großen Raum ein. Zusätzlich belastet sind auch Angehörige von Risikopatienten, die sich große Sorgen machen müssen, im Falle einer Infektion einen schweren Verlauf zu bekommen. Manchmal machen auch eher diffuse Ängste das Leben schwer. Eine besondere Rolle nehmen hier sogenannte Verschwörungstheorien ein, die den Menschen Angst machen. Selbstverständlich kann auch ungebremster Nachrichtenkonsum und das ständige Befassen mit der Coronakrise das Angstlevel steigern und dazu führen, dass der Fokus sich ausschließlich auf negative und bedrohliche Aspekte der Pandemie lenkt.

Wenn Du diesen Beitrag liest, weil die Coronakrise dazu geführt hat, dass in Eurer Beziehung die Gefühle abgeklungen sind, dann empfehle ich Dir diesen Artikel zum Thema Können Gefühle wiederkommen?

Welche Beziehungen jetzt gestärkt aus der Krise hervorgehen

Während viele Beziehungen stark unter den erhöhten Belastungen leiden und oft auch zerbrechen, gehen andere Beziehungen aus dieser Krise gestärkt hervor. Nicht nur die Trennungsquote ist gestiegen, sondern es gibt auch sehr viele Paarbeziehungen, die von dieser Krise stark profitieren. Das Mehr an Nähe führt bei diesen Paaren zu einem Mehr an lebendiger Verbindung, Zärtlichkeit und Austausch. Oftmals gelingt es den Partnern solcher Beziehungen aber auch, trotz der Nähe zum Partner auch Zeit mit anderen Menschen und Aktivitäten zu verbringen. Wer ganz bewusst und proaktiv mit dieser Krise umgeht, sieht nicht nur die Probleme und Einschränkungen, sondern auch die Chancen und die Herausforderungen, an denen man wachsen kann. Viele Paare genießen das Mehr an Zeit durch das Wegfallen von sehr viel „Ballast“ wie lange Wege zur Arbeit, unnötige Meetings oder gesellschaftlichen Verpflichtungen, die mehr Kraft kosten als geben.

Was Du konkret tun kannst, um Dich und Deine Beziehung zu stärken

Was kannst Du tun, damit auch Deine Beziehung zu den Corona- Gewinnern gehört? Um Deine Beziehung proaktiv zu stärken für die Herausforderung der Zeit, empfehle ich Dir diese Punkte:

  • Sorg zunächst einmal dafür, dass es DIR gut geht. Nur wenn Du selbst ein starker, in sich selbst ruhender Partner bist, kannst Du erwarten, eine stabile Beziehung zu führen. Was macht die Pandemie mit Dir? Worunter leidest Du am meisten und was kannst Du tun, um dieses Leiden zu minimieren und so weit wie möglich aus Deiner Beziehung heraushalten?
  • Eine Beziehung braucht frische Luft zum Atmen. Immer nur aufeinander zu hocken, belastet jede Beziehung. Hol Dir frische Anreize von außen. Das kann glücklicherweise selbst im härtesten Lockdown gelingen. Verbinde Dich regelmäßig mit Deinen Freunden. Mach Videokonferenzen, anstatt einfach nur anzurufen. Besuche Online- Seminare oder Webinare zu Themen, die Dich interessieren. Beschäftige Dich mit Kochen, frische Deine Sprachkenntnisse auf, entdecke neue Musikrichtungen oder besuche Online- Seminare und Workshops. Richte Deinen Fokus nicht nur auf das, was gerade nicht geht, sondern auch auf neue Chancen und Möglichkeiten, die Du ohne Corona niemals entdeckt hättest
  • Mach Sport. Das ist möglicherweise noch wichtiger als zuvor, denn sehr viel Bewegung, die man normalerweise im Alltag hat, fällt jetzt weg. Geh laufen oder walken. Erlerne Yoga, das Internet ist voller wunderbarer und überwiegend kostenloser Ressourcen. Schau Dir Fitnessvideos an und finde welche, die zu Deinen körperlichen Zielen und Fähigkeiten passen. Wenn Du vorher im Fitnessstudio Krafttraining gemacht hast, setze jetzt den Schwerpunkt auf Körpergewichtsübungen wie Klimmzüge, Handstand oder Dips. Wenn Du Mannschaftssport betrieben hast, bereite Dich mit speziellen Kräftigungs- oder Dehnungsübungen auf die nächste Saison vor und lade vielleicht sogar Deine Teamkollegen ein, mit Dir zusammen per Skype oder Zoom dieselben Sessions zu machen.
  • Nichts triggert unsere Traurigkeit so sehr wie das Gefühl, etwas verloren zu haben und nicht mehr machen zu können. Richte Deinen Fokus auf das, was Du stattdessen machen kannst! Mit Deinem Partner im Bett frühstücken oder zwischen den Meetings ein gemeinsames Mittagsstündchen verbringen. Wenn das Leben Dir Zitronen gibt, mach Limonade daraus!
  • Hilf anderen Menschen, mit der Pandemie besser umzugehen. Beteilige Dich nicht an der Verbreitung von Angst und Misstrauen. Hilf Menschen, die das Gefühl haben, bösartige Politiker planen die Diktatur durch die Hintertür. Verbreite keine Falschmeldungen, die Angst oder Wut oder Hass erzeugen. Hör Deinen Mitmenschen zu, sei für sie da und hilf, ihren Fokus auf positive Dinge zu richten.
  • Mach mit Deinem Partner Pläne für die Zeit „danach“. Recherchiert gemeinsam für eine Fernreise, die ihr schon lange machen wolltet. Oder das Wohmobil, das ihr immer schon anschaffen wolltet.
  • Wenn Corona Dich wirtschaftlich hart getroffen hat, Du arbeitslos geworden bist oder Dein Geschäft coronabedingt pleite gegangen ist, dann ist jetzt eine gute Zeit, um Dich neu aufzustellen und ein comeback zu planen, stärker als je zuvor. Lern neue Fähigkeiten, Skills oder mach Kurse oder Online- Weiterbildungen. Du lebst in einem Land, in dem Du nicht verhungern musst, sondern Dich neu aufstellen und neu durchstarten kannst.
  • Verbringe jeden einzelnen Tag Qualitätszeit mit Deinem Partner, auch wenn es nur 10 Minuten sind. Lebt nicht einfach nur nebeneinander her. Frag Deine/n Partner/in, wie er oder sie sich fühlt, was er oder sie braucht und ob Du etwas machen kannst, damit er oder sie sich besser fühlt. Gib so viel wie Du kannst in die Beziehung, denn je mehr beide Partner geben, umso besser und stärker wird die Beziehung- auch und gerade in diesen Zeiten.

Wie ist Deine Beziehung durch die Pandemie gekommen? Schreib es gern in die Kommentare. Solltest Du persönlich und individuell Rat oder Hilfe suchen, um Deine Beziehung zu verbessern, zu retten oder sogar nach einer Trennung wiederherzustellen, dann erreichst Du mich hier für ein persönliches Coaching.

Kategorie: Beziehungstipps

Schluss machen – Bitteres Ende oder neuer Anfang?

22. März 2018 by Ole Andersen | Beraterteam 1 Kommentar

Wer bereits eine Trennung hinter sich hat, weiß wie heftig ein “gebrochenes Herz” einen mitnimmt und wie lange es dauern kann, bis man über eine Beziehung hinweg ist.

Laut Forschern der Columbia-Universität in New York ist Trennungsschmerz in unserem Gehirn nicht von “richtigen” Schmerzen zu unterscheiden. Herzschmerz ist also richtiger Schmerz und deshalb sollten wir gegenüber frisch Getrennten auch viel Verständnis zeigen.

Wir haben eine Infografik für euch erstellt, die euch Fakten zum Thema Trennung und die Zeit danach näherbringt. Denn eine Trennung ist nicht nur ein Ende, sondern immer auch ein neuer Anfang.

Falls ihr euch wundert, warum wir diese Infografik nur unseren weiblichen Lesern gewidmet haben: Das liegt daran, dass Frauen und Männer grundsätzlich unterschiedlich mit einer Trennung umgehen und unterschiedliche Gefühle durchleben.

infografik-schluss-machen-1


Die Trennungsgründe von Frauen
sind sich – bis auf das Fremdgehen und den Umzug in eine andere Stadt – sehr ähnlich und sie beeinflussen einander: Keine Gefühle mehr füreinander zu haben dürfte fast immer zu weniger Romantik und mehr Streit führen.

Was den Ablauf und die Folgen einer Trennung betrifft, sind durch die neuen Kommunikationsmöglichkeiten und sozialen Netzwerke Fragestellungen aufgetaucht, die es früher so nicht gab: Obwohl heutzutage nahezu jede Form der Kommunikation über SMS, Email oder Handy abgewickelt wird, findet die eindeutige Mehrheit (93%), dass man nie per Handy oder Computer “Schluss machen” sollte.

71,5 Prozent würden den Kontakt des Ex-Partners komplett aus dem Handy löschen, was in unserer Zeit einem totalen Schnitt gleichkommt, wenn man sich selbst einmal fragt, wie viele Telefonnummern man noch auswendig im Kopf hat. Ebenfalls rund 72 Prozent würden den Ex auch gleich aus dem digitalen Freundeskreis bei Facebook werfen, um nicht von dessen Statusmeldungen und Einträgen wieder an die Beziehung erinnert zu werden. Etwa die Hälfte aller Befragten würde den neuen Beziehungsstatus bei Facebook veröffentlichen.

Damit kommen wir nun zum wichtigsten Teil unserer Infografik: Die positiven Seiten und warum eine Trennung eine völlig normale, ja oftmals sogar notwendige Erfahrung ist:

infografik-schluss-machen-2

Manchmal braucht es einen “großen Knall”, um schmerzhafte, aber wichtige Veränderungen anzugehen. Denn einfach ‘weil einem gerade danach war’ ändert man in der Regel eher selten wichtige Dinge in seinem Leben. Ein bekannter Bergsteiger hat einmal gesagt: “Wer ein Leben ohne tiefe Täler führt, wird nie die höchsten Gipfel erklimmen.” 84% der Befragten sehen das ähnlich und geben an, dass eine Trennung ein guter Zeitpunkt ist, sich selbst weiterzuentwickeln und an der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.

Auch wenn einen der Trennungsschmerz zu Beginn fast in den Wahnsinn treibt und man sich gar nicht vorstellen kann, über den Ex-Partner hinwegzukommen, sollte man bedenken, dass eine erste Liebe, die ewig hält eher in den Bereich der Liebeskomödien und Groschenromane gehört: Die Mehrheit wird eine oder mehrere Trennungen im Leben durchmachen müssen. Statistisch gesehen, wird einer Frau zwei Mal das Herz gebrochen, bevor sie den Partner fürs Leben findet. Einige Paartherapeuten sehen in diesem Prozess ein notwendiges “Erwachsenwerden”, das für eine dauerhafte Beziehung unabdingbar ist.

Infografik-schluss-machen-3

Diese Tipps haben wir nicht zufällig ausgewählt, denn wer über eine Beziehung hinweg kommen will, sollte sich auf zwei Aspekte konzentrieren: Ablenkung und “Glückshormone”. Aus der Sicht der Wissenschaft ist eine Beziehung einer Drogenabhängigkeit gar nicht so unähnlich und um sich davon zu lösen, muss man das eigene Gehirn besiegen.

Nach einer Beziehung sind die Dopamin- und Endorphin-Werte im Keller, was sich in depressiver und niedergeschlagener Stimmung äußert. Sich eine große Portion Schokoladeneis zu gönnen ist in diesem Fall eine ziemlich logische Reaktion, da es die Dopamin-Werte in die Höhe schnellen lässt. Sport, Sonnenbaden und Zeit mit Freunden zu verbringen haben einen ähnlichen Effekt.

Sich mit Freunden oder Verwandten richtig auszusprechen hilft dabei, Abstand zur Beziehung zu bekommen und hilft unserem Gehirn dabei die Trennung besser zu “verstehen”. Wenn man jemanden genau erklärt, wie es zur Trennung kam, erklärt man sie indirekt auch nochmals dem eigenen Unterbewusstsein. Auf die Dauer versteht unser Unterbewusstsein die Trennung immer besser und assoziiert positivere Gefühle damit.

Infografik-schluss-machen-4

Auf keinen Fall sollte man nach einer Trennung in selbstzerstörerische Verhaltensmuster fallen. Den Frust dauerhaft “wegzufressen”, niederzutrinken oder viele One-Night-Stands zu haben, macht auf Dauer nur noch unglücklicher. Auch die Hoffnung sollte man auf keinen Fall aufgeben. Irgendwann kommt man darüber hinweg und verliebt sich neu. Selbst wer seinen Ex immer noch liebt, kann hoffen. Manchmal passieren Trennungen auf Grund eines unglücklichen Umstandes oder wegen eines Missverständnisses.

Viele glückliche Paare haben sich im Laufe ihrer Beziehung schon einmal getrennt und trotzdem wieder zueinander gefunden. Wer sich sicher ist, dass die Beziehung etwas Besonderes war und eine Zukunft hat, sollte die Flinte nicht vorschnell ins Korn werfen. Wir helfen euch dabei euren Ex zurückzugewinnen und dauerhaft an euch selbst und an eurer Beziehung zu arbeiten.

Hier ist noch einmal die komplette Infografik

(Link zum Sharen: https://www.beraterteam.info/wp-content/uploads/2014/09/Infografik-schluss-machen-bitteres-ende-oder-neuer-anfang-600-90.jpg)

Infografik-schluss-machen-bitteres-ende-oder-neuer-anfang

Kategorie: Trennung und Liebeskummer

Ex zurück?

6. November 2017 by Ole Andersen | Beraterteam 30 Kommentare

Wann es sinnvoll ist, den Ex zurück zu gewinnen (und wann nicht)

ex zurück
Ist es sinnvoll, den Ex zurück zu gewinnen?
Die meisten von uns haben es schon einmal erlebt: der geliebte Mensch verlässt uns. Sei es, weil „die Gefühle einfach nicht mehr stimmen“ oder weil eine andere Person im Spiel ist.

Verlassen zu werden, ist eine äußerst schmerzhafte Erfahrung und häufig ist der erste Gedanke: Wie bekomme ich meine(n) Ex zurück (mehr dazu hier)

Fast jeder Verlassene durchlebt beim Verarbeiten der Trennung die Phase „Ich möchte meinen Ex zurück“. Diese Phase dauert unterschiedlich lang, meistens Wochen oder Monate. Im Extrem dauert diese Phase auch nur Stunden, in anderen Fällen aber auch Jahre. Wir möchten Dir auf dieser Seite verschiedene Ressourcen zur Verfügung stellen, mit denen Du entscheiden kannst, ob es wirklich das Beste für Dich ist, Deine(n) Ex zurück zu gewinnen.

Wenn Du zu dem Schluss kommst, dass Du einen Versuch starten möchtest, den Ex zurück zu gewinnen, dann werden wir Dir die besten Tipps in einem kostenlosen Ebook zum Thema Ex zurückgewinnen zur Verfügung stellen, die sich in tausenden von Beratungen zum Thema als sinnvoll und effektiv erwiesen haben. Es gibt selbstverständlich kein Geheimrezept, das immer und in jedem Fall wirkt.

Falls Du Deinen Expartner vergessen möchtest, findest Du bei uns ebenfalls eine Menge an konkreten Tipps und Ressourcen dazu.

Ganz egal, wie Du Dich entscheidest- der allererste Schritt sollte sein, Deinen Liebeskummer zu überwinden und wieder die Kontrolle über Dein eigenes Leben zu erlangen. Auch wenn Du Deinen Expartner zurückgewinnen möchtest, besteht der erste Schritt immer darin, zuerst loszulassen. Je „bedürftiger“ und anhänglicher Du bist, desto mehr treibst Du in aller Regel Deinen Expartner in die Flucht (und es gibt von dieser Regel wirklich so gut wie niemals eine Ausnahme!).

Es gibt eine Reihe von Fehlern, die immer wieder begangen werden und die die Chancen, den Ex zurück zu gewinnen, leider stark verringern und die gleichzeitig auch Dein Selbstwertgefühl untergraben.

Zu diesen Fehlern gehören zum Beispiel: dem Expartner hinterherlaufen, mit dem Expartner darüber diskutieren, ob die Beziehung noch zu retten ist oder auch versuchen, durch Geschenke oder sonstige Annäherungsversuche den Expartner dazu zu bewegen, es noch einmal zu versuchen.

Solche Verhaltensweisen bewirken in den meisten Fällen das ganz genaue Gegenteil von dem, was Du erreichen möchtest. Eine genaue Auflistung aller Fehler findest Du in unserem kostenlosen Ebook zum Thema.

ex-zurückgewinnen-kostenloses-ebook
ex zurückgewinnen kostenloses Ebook des Beraterteams

Häufig führt Dich nicht der direkte Weg zurück zu Deinem Expartner. Hast Du einmal beobachtet, wie ein Insekt, zum Beispiel eine Fliege, Stunden um Stunden versucht, den direkten Weg durch eine verschlossene Fensterscheibe zu nehmen, um nach draußen zu gelangen? Der scheinbar (!) kürzeste Weg entpuppt sich allzu oft als aussichtslos.

Aus unserer Sicht ist der einzig sinnvolle Weg, die Trennung zunächst einmal zu akzeptieren und loszulassen. Mit ein wenig Abstand sehen beide Partner die Dinge häufig etwas klarer. Wir möchten Dir helfen, Abstand zu gewinnen und Deinen Partner zunächst loszulassen. Es gibt vieles, was Du tun kannst, um die Zeit sinnvoll für Dich zu nutzen. Vielleicht helfen auch Dir die Tipps aus unserem Ratgeber, um Deinen Ex zurück zu gewinnen.

Wenn Du Dich in unseren Newsletter einträgst, erhältst Du (völlig kostenlos) verschiedene bewährte Tipps, die Dir helfen können, zunächst einmal Abstand zu gewinnen. Die Abstände zwischen den Emails sind so gewählt, dass der Tipp möglichst immer zum richtigen Zeitpunkt kommt.

Wir möchten nicht, dass Du über Monate vergeblich Deinem Expartner hinterher läufst, sei es aus Angst, nie wieder eine glückliche Beziehung zu führen oder weil Du einfach nicht aus der Phase 1 hinausgelangst. Darum enthält unser Newsletter auch Empfehlungen und Tipps, wie Du DICH zurückgewinnst und nicht nur Deinen Expartner.

In allen anderen Fällen empfehlen wir Dir, Dich mit Deiner Trennung auseinander zu setzen. Als Hilfestellung empfehlen wir Dir den Ratgeber „Die 7 Phasen der Trennung“ von Annette Singer für das Beraterteam.

Wie auch immer Du Dich entscheidest, wir wünschen Dir von Herzen viel Erfolg und alles Liebe,
Dein Beraterteam


Ex zurück? Bitte bewerte diesen Artikel: 1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
3,66 von 5 Punkten, basierend auf 44 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Kategorie: Ex zurück

Häufigkeit von Trennungen nach Jahreszeit

23. September 2017 by Ole Andersen | Beraterteam 34 Kommentare

Wann trennen sich die meisten Paare?

Wir haben im Laufe der Jahre bereits tausende von Ratsuchenden durch den Trennungsprozess begleitet. Dabei haben wir zwei interessante Erkenntnisse gewonnen über die Häufigkeit von Trennungen.

Diese Grafik verdeutlicht, dass es zwei Höhepunkte im Jahr gibt:

nach trennung ex zurück häufigkeit trennung
Trennungen im jahreszeitlichen Verlauf

Trennungen ereignen sich während des ganzen Jahres. Es gibt jedoch zwei Häufungen. In der Vorweihnachtszeit trennen sich besonders viele Paare. An Weihnachten selbst hingegen nimmt die Trennungshäufigkeit für eine kurze Zeit ab.

Besonders direkt an Heiligabend trennt sich äußerst selten ein Paar. Spätestens ab Neujahr hingegen schnellt die Zahl der Trennung wieder nach oben, was wir direkt an den Besuchen auf unseren Webseiten ablesen können.

Der zweite Höhepunkt an Trennungen ereignet sich im Frühjahr. Die Sommerferien hingegen spielen auch eine Rolle, werden aber im Allgemeinen etwas überschätzt.

Warum kommt es gerade in der Vorweihnachtszeit und im Frühjahr besonders häufig dazu, dass ein Partner sich vom anderen trennen möchte? Im Herbst und zum Jahreswechsel wird sehr häufig Bilanz gezogen. Besonders das bevorstehende Weihnachtsfest ist für viele Paare eine Belastungsprobe, aber auch ein Zeichen dafür, was einem wirklich wichtig ist.

Ist der Mensch an meiner Seite wirklich der, mit dem ich mein Leben verbringen will? Aus unserer Erfahrung lässt sich sagen, dass besonders bei Trennungen, die sich im Spätherbst und Winter ereignen, oftmals eine andere Person im Spiel ist und ein Partner sich neu verliebt hat.

Im Frühjahr hingegen werden sehr häufig Beziehungen aufgegeben, die nicht mehr richtig lebendig waren und wo es an Vitalität und guten Gefühlen füreinander und miteinander fehlte. Wir strotzen vor Lebensfreude und Vitalität und trauen uns viel eher zu, das Leben alleine zu meistern, als es vielleicht im Winter der Fall wäre.

Somit handelt es sich bei Trennungen im Frühjahr häufig um welche, die bereits im Winter entstanden sind und sich nun geballt entladen.

Innerhalb der Woche sind Montage die häufigsten Trennungstage. Samstags trennen sich die wenigsten Paare.

Die Chancen, nach einer Trennung wieder den Ex zurückgewinnen zu können, sind nach unserer Erfahrung über das ganze Jahr verteilt gleich. Zwar erreichen uns ca. zwei bis sechs Wochen nach den üblichen Höhepunkten an Trennungen besonders viele Meldungen über erfolgreich wiederhergestellte Beziehungen, das erklärt sich jedoch dadurch, dass es einfach auch häufiger versucht wurde, nach einer Trennung wieder mit dem Partner zusammen zu kommen.

Alles Liebe
Dein Beraterteam

Kategorie: Trennung und Liebeskummer

Was Deine Beziehung lebendig hält

12. September 2017 by Ole Andersen | Beraterteam 65 Kommentare

10 konkrete Tipps, wie Du Deine Beziehung lebendig halten kannst.

beziehung lebendig halten
Was hält Deine Beziehung lebendig?
Dieser Artikel kann für Dich interessant sein, wenn Du gerade eine Beziehung führst.

Insbesondere wenn Du diese Beziehung einmal mit etwas Abstand betrachten möchtest, findest Du vielleicht den ein oder anderen Punkt, der bisher problematisch war und den Du in Zukunft ändern möchtest. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was Deine Beziehung lebendig hält

Kategorie: Beziehungstipps Stichworte: beziehung lebendig halten

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Interim pages omitted …
  • Seite 11
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Anziehung und Lifestyle
  • Beziehungstipps
  • Bindungsangst
  • Ex zurück
  • Partnersuche
  • Sexualität
  • Trennung und Liebeskummer

IMPRESSUM – DATENSCHUTZ

Footer

Großes Ex- Zurück- Komplettpaket bestellen

KOSTENLOSES EBOOK anfordern

Copyright © 2025 · Metro Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden