In meiner Beratungspraxis bin ich sehr häufig mit dem Beziehungsproblem konfrontiert, dass die Gefühle verschwinden. Er oder sie sagt, er hat keine Gefühle mehr. Was steckt dahinter und wie lässt sich diese Dynamik umdrehen?
Zunächst einmal: Gefühle wandeln sich ständig. Das liegt in ihrer Natur. Sie kommen und gehen und lösen einander ab. Gleichzeitig haben wir alle den Anspruch, eine glückliche Beziehung zu führen. Mit einem Partner, zu dem wir uns emotional hingezogen fühlen. In den wir verliebt sind. Den wir lieben. Wie bringen wir die widersprüchliche Natur der Gefühle in Einklang mit diesem Ideal? Und was machen wir, wenn die Gefühle plötzlich weg sind, sei es bei uns selbst oder bei unserem Partner?
Gefühle ändern sich im Lauf einer Beziehung
Im Regelfall beginnt eine Beziehung mit einer Phase der moderaten bis intensiven Verliebtheit. Wir haben Schmetterlinge im Bauch, sind von unserem neuen Partner begeistert, entzückt, erregt. Wir möchten jede freie Minute miteinander verbringen und sowieso auch den Rest unseres gesamten Lebens. Diese Phase der Verliebtheit endet meistens nach 1 bis 2 Jahren. Wir haben uns an den neuen Partner gewöhnt. Wir kennen ihn oder sie viel besser und tiefer. Sind vertraut miteinander. Das Feuerwerk der Hormone, das uns anfangs geholfen hat, die Unterschiede zu einem komplett anderen Menschen zu überbrücken, lässt nach.

Anstelle der Verliebtheit folgt nun eine Phase, die geprägt ist von Gefühlen wie Vertrautheit, Verlässlichkeit, Partnerschaftlichkeit. Fast immer bleibt ein kleiner Kern der Verliebtheit übrig. Auch wenn wir nicht immer und in jeder Situation Zugang zu ihm haben, scheint dieser Kern immer wieder durch. Bei alten Paaren auch noch nach vielen Jahren und Jahrzehnten.
Partnerschaft beruht nicht nur auf Gefühlen
Eine Partnerschaft wird im Laufe der Zeit immer komplexer. Ging es am Anfang nur um das Paar selbst, so kommen immer mehr Elemente dazu. Ein gemeinsamer Alltag. Freunde des Partners und unsere eigenen. Gemeinsames Wohnen. Das berufliche Umfeld. Die Beziehung lädt sich auf mit immer mehr Komplexität. Sofern dies gut gelingt, empfinden beide Partner dies als Bereicherung. Oftmals kommt es jedoch auch zu mehr oder weniger deutlichen Konflikten, die beim weiteren Anwachsen des „Beziehungsraums“ zu bewältigen sind. Insbesondere spätestens dann, wenn es um Heirat, Kinder und gemeinsames Eigentum geht.
Paarebene bleibt oft auf der Strecke
Sehr oft bleibt die Ebene des Paars, dieses unschuldige und und von allen Alltagssorgen unbelastete „Du und ich“ auf der Strecke unter der Last von beruflichen Sorgen, Kindergeschrei und Alltag. Oftmals kommen in meine Beratung Paare oder einzelne Partner, die mir berichten, wie plötzlich einer der Partner realisiert, dass er oder sie dieses Leben so nicht mehr möchte und die Beziehung in Frage stellt. Manchmal ist einer der Partner auch schon an dem Punkt, dass die Trennung als einziger Ausweg erscheint. Dabei lohnt es sich fast immer, mal eine Ebene tiefer zu schauen. Warum haben sich die Gefühle geändert? An welcher Stelle sind wir als Paar falsch abgebogen? Und wie können wir es schaffen, uns wieder füreinander zu öffnen? Wer sich diesen Fragen nicht stellt und sehr schnell in einer Trennung die Lösung sucht, wird möglicherweise niemals eine längerfristige Beziehung halten können, denn in jeder Beziehung kommt es früher oder später zu solchen Krisen. Die gute Nachricht lautet: Gefühle kommen oftmals wieder.
„Meine Gefühle für Dich haben sich geändert“
Es gibt kaum einen schlimmeren Satz in einer Beziehung als „Wir müssen reden. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob meine Gefühle für Dich noch ausreichen“. Ihr steht jetzt an einem Wendepunkt. Entweder die Beziehung endet. Oder Ihr schafft es, die Herausforderung zu bewältigen und die Beziehung auf ein neues Level zu heben. Das Fiese ist: Oft kommen solche Probleme erst dann ans Licht, wenn das Problem schon recht akut ist. Der Partner, der dem anderen mitteilt, dass er oder sie keine Gefühle mehr hat, ist oftmals schon an dem Punkt, dass er oder sie sich für eine Trennung entschieden hat. In einem solchen Fall empfehle ich den Partnern, sich einen Ruck zu geben und noch einmal einen massiven Versuch zu unternehmen, die Beziehung zu retten. Denn trennen kann man sich immer noch. In sehr vielen Fällen lässt sich jedoch die Beziehung retten.
Typische Beziehungskonstellationen, in denen die Gefühle verschwinden
Dass bei einem Partner die Gefühle plötzlich weg sind, kann praktisch jederzeit passieren. Es gibt jedoch ein paar Zeitpunkte, in denen es nach meiner Erfahrung besonders häufig passiert. In der Regel sind dies Zeitpunkte, in denen eine größere Veränderung ansteht oder ein Übergang auf die nächste Stufe der Beziehung bevorsteht oder vorangegangen ist. Typische Zeitpunkte sind:
- Der Übergang von der Verliebtheitsphase in die Beziehungsphase (also ca. nach 12 bis 24 Monaten Beziehung)
- Die erste gemeinsame Wohnung
- Die Geburt eines Kindes. Dies muss nicht zwangsläufig das erste Kind sein. Oftmals treten schwere Beziehungskrisen auch erst nach Geburt des zweiten oder dritten Kindes auf, denn mit jedem Kind steigen die Anforderungen an das Familiensystem und der Organisationsaufwand erheblich.
- sonstige gravierende Veränderung (z.B. Hochzeit oder der Übergang von einer Fernbeziehung in eine Vor- Ort- Beziehung oder erhebliche berufliche Veränderungen, Übergang ins Rentenalter)
- übermäßige Belastungen (Pflege oder Verlust eines Angehörigen, Arbeitslosigkeit, Krankheiten).
Fast immer setzen diese Ereignisse eine Beziehung unter einen sogenannten Anpassungsdruck. Die Gefahr besteht darin, dass die Anpassung an die neue Situation zwar scheinbar gelingt, denn der Alltag funktioniert mehr oder weniger. Was aber entschieden zu kurz kommt, sind die Bedürfnisse der Partner, sowohl als Individuum als auch auf der Paar- Ebene. Somit entsteht ein teils enormer Druck, der sich mehr und mehr aufstaut. Wenn es dann schließlich zu dem Punkt kommt, wo ein Partner sich seiner Gefühle nicht mehr sicher ist, möchte der Partner oftmals aus dem bisherigen Leben ausbrechen.
Wann und wodurch die Gefühle wiederkommen
In meiner Arbeit mit einzelnen Partnern, die ein Coaching bei mir buchen oder auch im Rahmen einer Paartherapie mit beiden beteiligten Partnern habe ich vor allem eine Sache im Laufe der vielen Jahre gelernt. Gefühle, die verschwunden sind, können definitiv auch wiederkommen. Die Gefühle für einen Partner sind nämlich in der Regel nicht einfach weg. Sondern sie sind verschüttet unter einem riesigen Berg aus Gewohnheit, unspezifischem Stress, einander nicht mehr wirklich sehen und wertschätzen. Oft verlieren beide beteiligten Partner auch ihren Zugang zur eigenen Männlichkeit bzw. Weiblichkeit. Manchmal spielen sich zwischen den Partnern ungesunde Muster ein, oftmals wird der Mann ein Stück weit zum „ältesten Kind“ oder die Frau gerät sehr extrem in die Rolle der verantwortlichen Macherin, die sie benötigt, um den Alltag zu schmeißen, die sie gleichzeitig jedoch innerlich unzufrieden macht und sie komplett entfremdet von ihrer weiblichen Energie.
Die Gefühle kommen in der Regel nicht von allein wieder. Sondern nur, wenn wenigstens einer der Partner einen beherzten Versuch unternimmt, die Beziehung wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Der erste Schritt ist es, den Konflikt möglichst genau zu verstehen und zu analysieren.
Stell Dir folgende Fragen:
- Wann und wo seid Ihr als Paar „falsch abgebogen“?
- Wie schlimm ist es? Steht die Trennung schon im Raum (hier ist ein Notfallplan) oder stellt Dein Partner die Beziehung noch nicht in Frage?
- Wie kannst Du Dich mit Deinem Partner wieder „verbünden“? Wie kannst Du Deinen Partner am Besten unterstützen, ihm oder ihr helfen, Druck und Spannung abzubauen und gleichzeitig auch wieder die Ebene als Paar stärken?
Mit Beziehungsproblemen dieser Art ist es wie bei einer schweren Krankheit. Am Anfang kann man noch mit sehr kleinen Eingriffen die Beziehung fast immer retten. Wenn man es jedoch sehr lange einfach laufen lässt und nicht radikal dagegen steuert, entsteht sehr viel Schaden, der dann früher oder später mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit zur Trennung führt. Wenn Du das Gefühl hast, die Beziehung ist ernsthaft in Gefahr, dann scheu Dich nicht, Dir Hilfe von außen zu holen. In einem individuellen Coaching per Telefon oder Videochat helfe ich Dir dabei, den Konflikt genau zu analysieren und ihn wieder unter Kontrolle zu bringen. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass Ihr wieder Qualitätszeit miteinander verbringt, in Einklang mit Eurer männlichen bzw. weiblichen Energie Euren Alltag leben könnt und Ihr Euch wieder als Paar erlebt (und nicht nur als Eltern oder ausgelaugte Arbeitsdrohnen).
Sehr wichtig ist es, sämtliche Veränderungen im Verhalten behutsam anzugehen. Ansonsten reagiert der Partner aus zwei Gründen ärgerlich. 1. Er oder sie glaubt nicht, dass die Veränderungen wirklich stabil sind, sondern er oder sie denkt, Du änderst nur kurzfristig etwas, um die Trennung zu verhindern. 2. Der Partner reagiert oft ärgerlich, dass die Veränderungen „erst jetzt“ und „viel zu spät“ kommen. Wichtig ist, dass Dein Partner sieht, dass es auch DIR ein Bedürfnis ist, an der Beziehung etwas zu ändern. Nicht DU bist das Problem. Sondern Du bist der Gefährte, der gemeinsam mit Deinem Partner die Hindernisse beiseite räumt.
Wenn es Dir gelingt, hier mit Deinem Partner ein vorsichtiges Bündnis einzugehen, dann seid Ihr auf einem sehr guten Weg. Manchmal stellt sich im Laufe des Prozesses heraus, dass Dein Partner auf Dich wütend ist, zum Beispiel, weil Du nicht präsent mit ihm oder ihr bist, sondern Ihr beide sehr unverbunden nebeneinander her lebt und Dein Partner sich nicht gesehen fühlt. Oder Dein Partner ist enttäuscht und verbittert. Wenn Ihr diese Schcit aus aufgestauten „negativen Gefühlen“ Schritt für Schritt abtragt, kommen darunter fast immer auch wieder die Gefühle von Wärme, Liebe, Zuneigung und Sehnsucht hervor.
Es dauert meistens einige Wochen, bis „die Gefühle wiederkommen“, manchmal kann es auch etwas länger dauern. In jedem Fall ist es nahezu immer einen Versuch wert, die Beziehung zu retten. Gern unterstütze ich Dich persönlich im Rahmen eines Coachings.
Kaiser Roland meint
Hallo meine Frau will sich leider von mir trennen. Sie sagt das Sie keine Gefühle mehr für mich hat. Das geht jetzt schon 2 Monate so. Wir waren schon bei einer Paartherapie hat aber nicht geholfen ich weiß nicht mehr weiter. Wir sind 21 Jahre verheiratet haben 3 Kinder 22 20.und 17 Jahre alt. Habe schon alles versucht um meine Frau zu erreichen und Gefühle zu wecken aber es gelingt mir nicht.? Was könnte ich tun um die Beziehung zu retten?
Lia meint
Mein Freund erzählte mir neulich, dass er nicht mehr so stark empfindet wie früher und dass er sich nicht so sehr zu mir hingezogen fühlt. Er merkt, dass mir gewisse Dinge einfach mehr bedeuten als ihm (zb Küsse). Er liebt mich zwar und es ist noch einiges an Gefühlen da. Ich bedeute ihm nach wie vor sehr viel und er möchte mich auch nicht aus seinem Leben streichen. Allerdings meinte er, dass wenn das so weiter geht (dieses schwächere Lieben, im Gegensatz zu früher), dass er dann keine Zukunft mehr in der Beziehung sieht.
Was kann ich tun? Er weiß auch selber nicht wie er damit umgehen soll…Er wäre definitiv bereit daran zu arbeiten, wir beide. Aber wie?
Ricardo meint
Hallo Lia,
ich habe zurzeit ein ähnliches Problem mit meiner Freundin und wollte fragen, ob dir jemand weiterhelfen konnte und falls ja, ob du einen Rat für mich hättest.
LG
Ricardo
Jenn meint
Lia? Gibt es irgendeine Möglichkeit mit Dir in Kontakt zu treten?
Mache das selbe durch und es tut so gut auf Gleichgesinnte zu treffen.
Alles Liebe, Jenny
nina meint
Hallo,
ich und mein Freund sind jetzt ein Jahr zusammen und irgendwas stimmt nicht mit mir. Ich habe während ich mit ihm bin ein Kloß im Hals und fühle mich sehr komisch und unwohl und ich weiß auch überhaupt nicht was ich möchte. Vor allem weiß ich nicht ob ich ihn noch liebe und mich verletzt es sehr wie er darunter leidet.
Fadila meint
Ich bin lesbisch und war mit meiner Ex freundin 5 1/2 Jahre zusammen. Ich glaube wir hatten eine toxische Beziehung. Sie liebt mich nicht mehr und hat keine Gefühle mehr für mich. Wir haben 9 Jahre Alters Unterschied und trotz der Trennung wohnen wir noch zusammen, bis sie eine Wohnung findet. Um so mehr ich an sie ran kommen möchte um so mehr distanziert sie sich von mir. Unser Verhältnis wird immer schlimmer statt besser. Ich verliere meine Hoffnung, weil sie wirklich mit unsere Beziehung abgeschlossen hat und ihr jetztiges Leben ist frei und kann machen was sie môchte. Ich habe sie zu sehr unterdrückt in unsere Beziehung.Wir gehen uns aus dem Weg und ein Hund haben wir auch. Wir haben eine Vereinbarung abgeschlossen das meine Ex den Hund behält und ich den Hund alles zwei Wochen sehen darf. Sie möchte zu sich finden und ihr eigenes zu Hause haben und die Menschen die sie lieben und mögen bleiben in ihr Leben und die anderen waren es nicht wert. Das sind ihrer Worte.
Marianne meint
Hallo
Mein Freund hat mir vor ein paar Tagen offenbart das er mich zwar noch liebt aber nicht mehr so sehr wie ich ihn. Wir haben darüber geredet und geredet und er sagte von sich aus , er möchte wieder eine Beziehung mit mir wie wir sie hatten. Aber er kann mir nicht sagen ob die Beziehung jemals wieder funktioniert und er weiß nicht ob er sich traut die Gefühle wieder zuzulassen. Ich weiß nicht wie ich mit der Situation umgehen soll.. ich bin am verzweifeln.. ja es sind erst ein paar Tage vergangen aber wie kann ich damit umgehen um ihn zu zeigen das es sich lohnt um unsere Beziehung zu kämpfen ?
Kerstin meint
Mein Freund hat sich sehr plötzlich getrennt. Wir waren letzte Woche noch im Urlaub war echt schön und hatten ne schöne Zeit. Wir haben uns noch nie gestritten und es lief alles super. Die Woche hab ich gemerkt das er anders ist und hab ihn mehrmals gefragt ob alles gut zwischen uns ist und ob ich etwas falsch gemacht hab. Er meinte nur es ist alles gut und ich habe nichts falsch gemacht. Ich hab ihn dann gefragt ob wir reden können. Bin dann zu ihn gefahren er hat mich nur angeschaut und ich hab gefragt was los is ob ich was falsch gemacht habe. Er antwortete mit nein und das er sich im Moment seiner Gefühle nicht sicher ist und er möchte mich nicht verletzen und hinhalten und hat sich dann getrennt. Er wirkte aber so unsicher.
Es hat keine 2 Stunden gedauert bekam ich schon eine Nachricht mit es tut ihn leid er wollte mich wirklich nicht so verletzen. Ich hab nur geantwortet er soll sich Zeit nehmen um sich über seine Gefühle klar zu werden.. Ich hoffe das es wieder wird möchte aber nicht zu viel erwarten
Steffes meint
Bei mir ist es so mit 65 das ich so ne Frau nie wieder finde, das besondere daran ist wir wohnen 70km entfernt und sie hat ab und zu Depressionen, ich liebe sie aber irgendwie ist sie gefühlskalt ,ich weiß nicht mehr weiter
Okan meint
Also meine Ex Freundin hat mit mit Schluss gemacht, da sie nur noch kalt war und und sie keine Last mehr für mich sein wollte. Dazu hat Sie gesagt das Ihre Depressionen stärker geworden sind und sie mit mir keine Beziehung mehr führen könnte. Am Nächsten Tag habe ich ihre Sachen gebracht und Ich habe gefragt, ob Sie reden möchte und sie hat gesagt nicht jetzt. Als ich zu Hause war schrieb ich das wir es hinbekommen und wir reden könnten und sie sagte nicht heute und, dass Sie erst Abstand bräuchte. Als Sie schluss gemacht hatte sagte sie auch, dass ich etwas besseres Verdient habe. Aber ich brauche nur Sie. Nach einem Tag habe ich ihr Hey geschrieben und sie schrieb mir auch. Am nächsten Tag habe ich geschrieben, dass wir etwas Trinken gehen könnten und reden könnten und ich es respektiere wenn Sie noch abstand braucht. Und sie schrieb, dass Sie weiterhin Abstand braucht. Was soll ich jetzt tun? 😕
Harry meint
Gib ihr den Abstand den sie will. Lass los, vergiss sie, lebe DEIN Leben. SIE muss auf dich zu kommen. Du kontaktierst sie nicht mehr! Anders hat es noch nie funktioniert