• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Das Beraterteam

Professionelle Beziehungstipps und kostenloses Online- Magazin

  • Home
  • Ex zurück: Häufige Fehler
  • Ratgeber
  • Beraterteam
  • Coaching
  • Kostenloses Ebook

Ole Andersen | Beraterteam

Nach der Trennung wirklich den Ex zurückgewinnen?

3. Mai 2017 by Ole Andersen | Beraterteam 31 Kommentare

Die meisten Menschen kommen zum Beraterteam, weil sie nach einer Trennung ihre/n Ex zurückgewinnen möchten (kostenloses Ebook dazu hier).

Geht es aber wirklich darum, nach der Trennung möglichst schnell wieder in eine Beziehung zurück zu gehen, die gerade, aus welchen Gründen auch immer, gescheitert ist oder in einer tiefen Krise ist?

Ist es nicht gerade jetzt viel sinnvoller, einmal ganz in Ruhe zu schauen, was eigentlich das Thema ist, das zur Trennung geführt hat, bevor Du möglichst schnell Deinen Ex zurückgewinnen möchtest?

Dies ist eine Einladung, Dich zuerst einmal neu mit Dir selbst zu beschäftigen. Natürlich sind Lebensphasen nach einer Trennung schmerzhaft und enttäuschend. Ein Lebenstraum, ein Wunsch, eine Zukunftsidee ist zerbrochen und man steht nun wieder alleine und ohne Partner da.

Und auch, wenn man sagt, dass wir am allermeisten über uns selbst in einer Beziehung lernen können, so glaube ich doch, dass wir in der Trennungszeit und in der Phase nach einer Beziehung die beste Möglichkeit haben, uns selber kennenzulernen.

Wir haben plötzlich viel mehr Raum und Möglichkeiten, nachzuspüren, was wir wirklich wollen und brauchen, eigene Bedürfnisse zu erkennen und ernst zu nehmen und auch, um an uns selbst zu arbeiten.

Du stehst genau jetzt- nach der Trennung- an einem Wendepunkt. Du hast ein Gefühl dafür, was in deiner Beziehung gefehlt hat, was du gebraucht hättest oder auch, was du vielleicht hättest anders machen können.

Jetzt ist für Dich der optimale Zeitpunkt, dir deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche an eine Beziehung einmal anzuschauen und dir Gedanken dazu zu machen, warum du dir dies oder jenes von deinem Partner wünschst. Nimmst du dir die Zeit, dann hast du die Möglichkeit, dir selber über deine Bedürfnisse klar zu werden und sie dir gegebenenfalls auch selbst zu erfüllen und somit unabhängiger von der „Perfektion“ des zukünftigen Partners zu werden.

Vielleicht möchtest Du momentan Deinen Expartner zurückgewinnen. Vielleicht aber solltest Du Dir erst einmal ganz in Ruhe darüber im Klaren werden, ob das wirklich Dein Ziel ist.

Vielleicht verstehst Du nicht genau, was ich damit meine und fragst Dich: „Was meinen immer alle damit, dass ich mir nach einer Trennung Zeit nehmen soll. Ich möchte meinen Partner zurückgewinnen oder schnell einen neuen Partner kennenlernen.“

Ich nenne Dir mal ein kleines Beispiel:
Du hattest beispielsweise in deiner letzten Beziehung damit zu tun, deine eigenen Bedürfnisse klar zu äußern oder durchzusetzen. Hattest damit zu tun, deine eigenen Wünsche hintenan zu stellen und hast dich deinem Partner oft angepasst.

Dann kannst du dich im Nachhinein vielleicht darüber ärgern, dass dein Partner egoistisch war und immer nur „seins“ durchgesetzt hat – du kannst dich aber nun, und dazu rate ich, in aller Ruhe einmal mit dir selbst beschäftigen und dich fragen, warum du Schwierigkeiten damit hast, deine eigenen Bedürfnisse durchzusetzen.

Was hat dich davon abgehalten, Widerspruch zu leisten, deine eigenen Interessen zu verfolgen oder dich durchzusetzen?

Komplettpaket Ex zurückgewinnen des Beraterteams
Komplettpaket Ex zurückgewinnen des Beraterteams

Ein anderes Beispiel ist vielleicht, dass du sehr misstrauisch warst in der Beziehung, oder aber, dass du deinem Partner nicht vertraut hast.

Natürlich kannst du dich im Nachhinein darüber ärgern, dass dein Partner vielleicht den ein oder anderen Abend lang mit Freunden unterwegs war und du nicht weißt, was er da gemacht hat – du kannst dich aber auch einmal fragen, warum es dir so schwer fällt, dem Gegenüber zu vertrauen und warum du mit Gefühlen wie Eifersucht und Misstrauen so oft konfrontiert bist.

Hat es wirklich damit zu tun, dass dein Partner nicht loyal war und nicht zu dir gestanden hat – oder kann es sein, dass du grundsätzlich ein Thema mit dem Vertrauen hast, und somit vielleicht eher an deinem eigenen Selbstvertrauen arbeiten solltest?

Du merkst, dieser Artikel behandelt nicht, wie man möglichst schnell den Ex zurück gewinnen kann.

Vielmehr geht es mir heute darum, in eine Eigenverantwortung zu kommen und sich selbst kennen zu lernen, damit du zum einen an dir selbst arbeiten kannst – und zum anderen aber auch deine eigenen Themen kennst und dir somit einen Partner suchen kannst, der dir, deinen innersten Bedürfnissen und Lebensvorstellungen „entspricht“ und dich ergänzt (das KANN vielleicht auch Dein Expartner sein, in vielen Fällen ist es jedoch nicht unbedingt die beste Option, den Ex zurückgewinnen zu wollen).

Um bei dem letzten Beispiel zu bleiben – wenn du weißt, dass du grundsätzlich ein Thema mit dem Vertrauen hast, dann ist mit Sicherheit der „Partyschwarm“ oder der Geschäftsmann, der jede Woche ins Ausland verreisen muss, derzeit nicht der richtige Lebenspartner, denn er wird dich immer wieder mit deinem Misstrauen konfrontieren.

In jeder Beziehung die wir führen, werden wir früher oder später mit unseren eigenen Themen und Ängsten konfrontiert. Es ist also wichtig, diese zu kennen und auch, an ihnen zu arbeiten.

Denn, noch einmal auf das letzte Beispiel bezogen, auch der treueste Ehemann wird dir niemals (!) die Sicherheit geben können, die du brauchst – diese Sicherheit musst du aus dir selbst erarbeiten.

Nutze also die Zeit des Single-Daseins, um dir deiner eigenen Bedürfnisse und Wünsche, aber auch deiner eigenen Ängste und Unsicherheiten bewusst zu werden. Setzte dich also einmal in Ruhe hin und betrachte deine letzte Beziehung, vielleicht auch die letzten Beziehungen.

Was war schwierig? Wo lagen die Konfliktpunkte? Siehst du vielleicht ähnliche Konflikte in all deinen vergangenen Beziehungen? Welche Themen haben immer wieder zu Auseinandersetzungen geführt? Und welche Überschrift würdest du diesen Konflikten geben?

Ging es beispielsweise um Sicherheit? Ging es um Loyalität? Um Respekt? Ging es um Eifersucht oder Untreue? Ging es um Aggressivität oder unterdrückte Wut? Gab es Schwierigkeiten in der Sexualität? Ging es darum, zu wenig Zeit füreinander zu haben? Gab es Schwierigkeiten in der Kommunikation? Ging die Anziehung bei Dir oder Deinem Expartner verloren und wenn ja, wiederholt sich das? Ging es um Macht in eurer Beziehung? War Nähe schwierig- oder Distanz?

Und wenn du dir nun für dich einmal anschaust, welche „Überschriften“ du für dich gefunden hast – dann überlege dir einmal, ob dieses Thema wirklich nur mit der Art und Weise eurer Beziehung, beziehungsweise mit der Art deines Partners zu tun hat, oder ob sich dahinter vielleicht eine ganz eigene Thematik verbirgt.

Offensichtlich wird so etwas, wenn du in mehreren Beziehungen immer wieder an die gleichen Schwierigkeiten oder Konflikte geraten bist, was übrigens nicht selten vorkommt, da wir uns sehr häufig in vertraute Beziehungsmuster begeben,- dann aber leider auch immer wieder an vertraute Konflikte stoßen.

Es ist einfach, dem Partner die Schuld zu geben, es ist auch einfach, zu sagen „Wir passen einfach nicht zusammen“, aber es ist wichtig, heraus zu finden, und zu erkennen, wo die eigenen Konfliktpunkte liegen. Denn wenn du für dich ganz alleine heraus findest, was deine eigenen „Schwachpunkte“ sind, dann hast du eine unglaublich große Chance, daran zu arbeiten, dich selber zu stärken, dir deiner Selbst bewusst zu sein und sehr viel selbstbewusster und sicherer in eine neue Beziehung zu treten. Denke immer daran: wem Du die Schuld gibst, dem gibst Du auch die Macht.

Du wirst nämlich vermutlich nie einen Partner finden, der so denkt, handelt und empfindet, wie du selbst – daher ist es umso wichtiger, dass du dich selbst gut kennst und verstehst, warum dir bestimmte Dinge so wichtig sind – auch, damit du sie deinem Partner verständlich machen kannst und nicht in Konfliktsituationen auf Streitereien und Schuldzuweisungen oder Forderungen zurückfallen musst, sondern reif mit ihm darüber reden kannst.

Es geht in der Auseinandersetzung mit dir selbst gar nicht unbedingt darum, dass du nun unbedingt jahrelang eine Therapie machst, um deine eigenen „Probleme“ zu bearbeiten, sondern einfach nur in eine gesunde Eigenreflexion zu kommen, in der du beispielsweise sagen kannst: „Ja, ich weiß. Ich habe ein Thema mit Vertrauen. Es fällt mir schwer, Menschen zu vertrauen.

Ich bin bereit, daran zu arbeiten und ich bin mir bewusst, dass wenn es in der Beziehung um solche Themen gehen wird, ich bereit bin, nicht immer meinem Partner dafür die Schuld zu geben, sondern auch einmal bei mir selber schauen und sehen muss, ob mein Misstrauen berechtigt ist, oder ob da vielleicht wieder eine ganz alte Unsicherheit hochkommt, wofür mein Partner überhaupt nichts kann.“

Je mehr du dich selber kennst, dir deiner eigenen innerer Konflikte bewusst bist, umso bewusster kannst du in die nächste Beziehung gehen.

Nutze also die Zeit, in der du alleine bist, dich selber kennen zu lernen. Was machst du gerne? Was brauchst du? Was vermisst du? Was berührt dich? Was macht dir Angst? Wo fühlst du dich sicher und wo fühlst du dich unsicher? Stärke dich selbst, indem du dich selber gut kennen lernst.

Wenn du dich selber gut kennst, kannst du gut für dich sorgen. Du wirst dann selber wissen, was du brauchst und was dir gut tut und kannst dementsprechend handeln.

Es ist keine Lösung, sich einen Partner zu suchen, der „deine Schwachstellen“ ausfüllt – also beispielsweise, wenn du ein Thema mit deinem Selbstvertrauen hast, dir einen Partner zu suchen, der dann alles entscheiden wird – ein „Macher“, der alles bestimmt. Im Gegenteil, denn auch er wird ständig über deine Grenzen gehen und deine Unsicherheiten irgendwann ausnutzen.

Viel entscheidender ist also, deine eigene Unsicherheit zu erkennen und selber an ihr zu arbeiten – dadurch, dass du deinen Selbstwert stärkst, dich damit auseinander setzt, was du gut kannst und was du gerne machst. Denn in einem gestärkten und bewussten Zustand wirst du dich dann auch in deiner nächsten Beziehung ganz anders behaupten können und eine gleichberechtigte Beziehung führen können.

Wenn du deine eigenen Themen nicht erkennst, beziehungsweise, dir nicht die Zeit nimmst, sie dir anzuschauen, wirst du immer wieder in die gleichen unguten Beziehungsmuster geraten.

Nicht selten geraten Menschen mit einem Vertrauensproblem in Beziehungen, in denen tatsächlich gelogen und betrogen wird. Menschen mit Gewalterfahrungen in Beziehungen, in denen aggressiv agiert wird oder Menschen mit Erfahrungen mit „süchtigen“ Elternteilen in abhängige Beziehungsmuster.

Das liegt daran, dass es das ist, was wir kennen aus Beziehungsgestaltungen. Aus diesem Muster auszubrechen, sich Zeit zu nehmen für sich selbst, die eigenen Bedürfnisse und die eigenen Unsicherheiten zu kennen, ist ein großer und wichtiger Schritt, sich wirklich in etwas „Neues“ begeben zu können.

Daher ist es so wichtig, sich nach einer Beziehung ernsthaft damit auseinander zu setzen, was „falsch“ gelaufen ist, und in welchen Bereichen es Schwierigkeiten gab, und sich nicht sofort in eine neue Beziehung zu stürzen, in der mit aller größter Wahrscheinlichkeit, die selben Themen wieder auftauchen werden.

Nimm dir die Zeit für dich und spüre, wo deine eigenen Themen liegen. Denn dann wirst du in der nächsten Beziehung bewusster mit dir selber umgehen können und nicht immer wieder in gleiche „Beziehungsfallen“ tappen.

Falls Dir dieser Artikel gefällt, freue ich mich über eine kurze Rückmeldung als Kommentar, Empfehlung oder Facebook-Like.

Ich wünsche Dir alles Liebe

Deine Theresa König, Beraterteam


Nach der Trennung wirklich den Ex zurückgewinnen? Bitte bewerte diesen Artikel: 1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
4,58 von 5 Punkten, basierend auf 66 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Kategorie: Ex zurück

Beziehung am Ende oder lässt sich die Beziehungskrise überwinden?

22. September 2016 by Ole Andersen | Beraterteam 92 Kommentare

Du spürst es- die Krise ist da. Du hast alles dafür getan, dass sie nicht kommen wird, hast versucht, die Liebe zu halten, hast alles versucht, damit das Verliebtsein- Gefühl ewig hält.

Du warst aufmerksam, liebevoll und hast Verständnis gezeigt. Du hast Ratgeber gelesen, kommuniziert und zugehört. Und dennoch ist sie da. Die Beziehungskrise. Und die Gefühle füreinander verändern sich, vielleicht steckst du sogar in einer Phase, in der du überlegst, ob du überhaupt noch etwas für deinen Partner empfindest.

Vielleicht hast du das Gefühl, die „Idealvorstellung“ eurer Beziehung noch zu lieben, aber nicht den Partner, der auf einmal und schleichend hinter diesem Idealbild hervortritt.

Doch tatsächlich steht hinter jeder Krise auch eine Chance. Natürlich hast du die Möglichkeit, aus dieser Situation zu gehen, dich aus der Beziehung zu lösen und nach einem anderen, einem „besseren“ Partner zu suchen. Vielleicht wirst du ihn finden – aber vielleicht entzaubert sich auch diese Liebe irgendwann und du wirst wieder vor dem Thema stehen, dass das „rosarote“ Gefühl nicht ein leben lang andauern wird.

Denn die Liebe, das ist ein Prozess. Ein Paar – ist ein Prozess. Die Liebe ist ein ständiger Balanceakt, der keinen Stillstand kennt.

Eine Paarbeziehung – eine Liebe ohne Krise kann es nicht geben. Und das ist auch gut so, denn Krisen sind die Wachstumszeiten von Beziehungen. Viele Beziehungskrisen lassen sich bewältigen und sogar Phasen des ständigen Streitens in der Beziehung lassen sich überwinden.

Unlösbare Beziehungskrisen

Natürlich gibt es auch Krisen, die nicht zu lösen sind. Es gibt Krisen, in denen nur einer sich weiterbewegt und der andere stehen bleibt. Es gibt Krisen, welche deutlich machen, dass die Beziehung nicht mehr zu retten ist und zwei Menschen nicht mehr zu einem funktionierendem Team zusammenwachsen können.

Aber nicht jede Beziehungskrise, und sei sie noch so schmerzhaft, bedeutet automatisch, dass man sich trennen sollte. Wenn du in Erwägung ziehst, zu gehen, dann solltest du dich einmal ganz ehrlich fragen, ob du deinen Partner wirklich nicht mehr liebst, oder ob es „nur“ der Zustand ist, in dem sich eure Beziehung momentan befindet, den du nicht mehr liebst.

Ist es der Partner, oder die Situation, die dich zum gehen bringt? Denn tatsächlich wirst du deinen Partner nicht so einfach verändern können – ihr beide zusammen könnt aber sehr wohl an der Situation etwas verändern – und gemeinsam einen neuen Weg einschlagen.

Es gibt keine eindeutige Auskunft, wann man besser bleiben und wann man besser gehen sollte – aber um dir zu helfen, einmal einen anderen Blick auf deine Partnerschaft zu werfen, stelle ich hier eine Liste mit entscheidenden Beziehungsaspekten auf. Lies die einzelnen Aspekte einmal in Ruhe durch und denke darüber nach, welch eine Bedeutung diese Themen in deiner Beziehung- auch und gerade in der jetzigen Beziehungskrise- haben.

Anzeichen dafür, dass eine Beziehung sich retten lässt

Je mehr dieser Anzeichen sich finden, desto mehr spricht dafür, dass die Beziehungskrise sich überwinden lässt und die Beziehung zu retten ist:

Gemeinsamkeit:
Ihr verbringt gerne Zeit miteinander, habt gemeinsame Interessen und freut euch darauf, gemeinsam Dinge zu unternehmen. Mangelnde Gemeinsamkeiten führen fast immer zu Beziehungskrisen

Sinn und Ziele
Ihr habt ähnliche Vorstellungen davon, worum es in eurem Leben gehen soll, ihr habt Lebensentwürfe, die in den entscheidenden Themen übereinstimmen. Eure Vorstellungen von einem befriedigten Leben stimmen überein (beispielsweise: Kinder, Arbeit, Familie, Wohnen…)

Achtung voreinander
Achtung und Respekt sind die Grundpfeiler einer Beziehung und sollten in keinem Fall durch irgendwelche Verletzungen oder aber Fehlverhalten verloren gegangen sein. Das bedeutet auch, dass ihr behutsam gegenüber Dritten mit den Belangen und Empfindsamkeiten des Partners umgeht. Ihr redet nicht schlecht übereinander und steht zueinander. Mangelnde Achtung in einer Beziehung führt zielsicher in eine Beziehungskrise

Kommunikation
Ihr redet miteinander und könnt Konflikte klären. Ihr seid bei Konflikten beide um Klärung bemüht und entwertet euch dabei nicht. In einer Beziehungskrise ist auch die Kommunikation krisenhaft.

Beziehungsprobleme lösen
Ihr könnt innerhalb der Beziehung die Probleme gemeinsam lösen und seid um Lösungsmöglichkeiten bemüht. „Unlösbare“ Probleme könnt ihr akzeptieren, ohne sie einander immer wieder vorzuhalten.

Loyalität zum Partner
Loyalität bedeutet, zueinander zu stehen. Ehrlich und offen zu sein und nichts (wesentliches) voreinander geheim zu halten. (Beispielsweise einen Seitensprung oder eine länger andauernde Affäre) Loyalität ist ebenso wie der Respekt ein Grundfeiler einer tragfähigen Beziehung. Gibt es keine Loyalität, solltest du tatsächlich überlegen, die Beziehung zu beenden, denn dann ist die Beziehung nicht mehr zu retten.

Interesse am Partner
Es gibt ein Interesse aneinander. Ihr kennt euch, und das bedeutet, dass ihr wisst, wie der andere zu trösten ist oder zu beruhigen, ihr kennt Lieblingsfilme, Musik, Träume und Wünsche. Ihr kennt die Bedürfnisse des anderen, weil ihr interessiert an ihm als Person seid.

Körperlichkeit
Ihr fühlt euch körperlich zueinander hingezogen, könnt euch gut riechen und ansehen, mögt es, euch zu berühren und berührt zu werden. Es geht hierbei auch, aber nicht ausschließlich, um sexuellen Kontakt, sondern auch um liebevolle Berührungen im Alltag.

Angst und Misstrauen in der Beziehung oder vor der Beziehung
Angst und Misstrauen sollten in keiner Partnerschaft bestehen. Du solltest also keine Angst haben, deine Meinung zu vertreten oder aber deine Interessen zu verfolgen. Ebenso wenig solltest Du von ständigem Misstrauen getrieben sein. Die Beziehung sollte ein sicherer Ort sein. Angst hat in einer Beziehung nichts verloren und ist ein sicheres Anzeichen für eine Krise in der Beziehung.

Wenn du all diese Fragen, oder die Mehrheit, mit einem „ja“ beantworten kannst, dann solltest du – und ihr – Zeit, Energie und Mut investieren, um gemeinsam die Krise zu überwinden. Denn die Basis einer tragfähigen Beziehung scheint vorhanden zu sein und ihr scheint das „Beziehungspotential“ zu besitzen, gemeinsam einen Weg zu finden. Weitere Tipps dazu hier.

Wann die Beziehung am Ende ist

Es gibt mit Sicherheit einige Kriterien, wann eine Beziehung besser verlassen werden sollte: beispielsweise bei fehlendem Respekt, mangelnder Achtung oder Illoyalität, bei Gewalt oder körperlichem Ekel.

Tatsächlich erlebe ich aber in meiner Arbeit viel seltener Paare mit solch offensichtlichen „Beziehungsstörungen“, sondern viel eher Paare, welche auf die „Eigendynamik“ einer Beziehung nicht vorbereitet zu sein scheinen. Sie kommen dann zu mir, wenn der Mythos der „ewigen Liebe“ sich aufzulösen scheint und der Prinz und die Prinzessin sich in „normale, menschliche und sich entwickelnde“ Wesen verwandeln.

Der Mythos „Wer den Richtigen gefunden hat, bleibt bis an sein Lebensende glücklich“ bringt im Umkehrschluss mit sich: „Wenn ich nicht mehr glücklich bin, dann scheint es nicht der Richtige zu sein“ und bringt gleichzeitig viele Paare dazu, sich selbst und ihre Beziehung in Frage zu stellen.

Aber eine Beziehung muss sich verändern. Es gibt keine unveränderliche Liebe. Tatsächlich gibt es in Beziehungen immer wieder einen Neuanfang.

Zusammen den Neuanfang suchen

Es geht in Beziehungen meiner Ansicht nach meist viel weniger darum, den Partner oder die gemeinsame Lebenssituation in Frage zu stellen. Viel mehr geht es darum, die eigene Vision, die eigene romantische Vorstellung von Liebe, in Frage zu stellen. Nicht selten geht es in einer lang andauernden Beziehung darum, tatsächlich seine Vorstellungen von der Liebe verändern zu müssen, statt den Partner oder das gemeinsame Leben.

Wenn du nicht mehr zufrieden bist, oder dich nicht mehr wohl fühlst in deiner Beziehung, dann überprüfe einmal für dich, ob es an der tatsächlichen Situation liegt, die dir das „weitermachen“ schwer macht, oder ob deine romantische Vorstellung vielleicht im Wege steht, einen neuen, einen anderen Weg, mit deinem Partner zu gehen.

Vielleicht macht es Sinn, diesen Mythos, den Mythos vom ewigen Glück mit Schmetterlingen im Bauch und dem „für immer und ewig“ einmal zu überprüfen – und vielleicht ergibt es sich, dass es einen eigenen Mythos, einen für dich und deinen Partner, geben kann und darf. Einen, der für eure Beziehung passend ist. Einen, in dem es Krisen geben darf. Und einen, in dem Veränderung möglich ist.

Eines ist auf jeden Fall sicher: Der romantische Hormonrausch vergeht. Und wenn dieser hormonelle Schub, das rosarote Gefühl verebbt, ist es eine Entscheidung, den Weg als Paar weiter zu gehen, mit allen Hürden und Hindernissen, die sich in den Weg stellen werden.

Theresa König/ Beraterteam
PS: Ich freue mich über Kommentare und Erfahrungsaustausch, Du kannst gern das Kommentarfeld unter diesem Artikel nutzen


Beziehung am Ende oder lässt sich die Beziehungskrise überwinden? Bitte bewerte diesen Artikel: 1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
4,01 von 5 Punkten, basierend auf 216 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Kategorie: Beziehungstipps

So gewinnst Du Deinen Ex-Freund zurück, obwohl Du fremdgegangen bist

27. Mai 2015 by Ole Andersen | Beraterteam 2 Kommentare

Teil 2

Willkommen bei meinem 2. Teil zu „So gewinnst Du Deinen Ex-Freund zurück, obwohl Du fremdgegangen bist“. Solltest Du Teil 1 noch nicht gelesen haben, mach das bitte bevor Du hier weiterliest. Das ist wichtig, um tatsächlich zu verstehen, dass und wie es möglich ist, Deinen Ex-Freund zurückzugewinnen selbst nachdem Du fremdgegangen bist und er Dich deswegen verlassen hat. Hier ist nochmal der Link zu Teil 1

Wenn Du es schaffst, Deinen Ex-Freund zurückzugewinnen, nachdem Du fremdgegangen bist, kann es sogar sein, dass Eure Beziehung danach tiefer und intensiver ist, als vorher - (c) Jorma Bork - pixelio.de
Wenn Du es schaffst, Deinen Ex-Freund zurückzugewinnen, nachdem Du fremdgegangen bist, kann es sogar sein, dass Eure Beziehung danach tiefer und intensiver ist, als vorher – (c) Jorma Bork – pixelio.de

Vor, während und nach der Kontaktpause

Ich empfehle Dir rund um die Kontaktpause nicht direkt mit Deinem Ex zu kommunizieren. Keine Anrufe und erst recht keine Treffen. Die Gefahr ist viel zu groß, dass die Emotionen hoch schlagen und Du mehr kaputt machst, als reparierst.

Sende ihm also unmittelbar nach der Trennung eine SMS in der Du alles in aufrichtigen Worten bedauerst und teile ihm in dieser Nachricht auch mit, dass Du Verständnis dafür hast, wenn er Dich erstmal nicht sehen will und dass Du dies respektierst. Danach gehst Du tatsächlich auf Sendpause. Du schreibst ihm nichts und antwortest auch nicht auf eventuelle Nachrichten von ihm.

Auch nach Ablauf der 30 – 90 Tage bleibst Du erstmal bei Textnachrichten. SMS, Whatsapp, Line, Facebook – egal was, nur (noch) keine Anrufe oder Treffen. Das Eis zwischen Euch ist immer noch dünn und die Gefahr, dass es bricht ist entsprechend hoch. Bitte in diesen ersten Nachrichten nicht um Entschuldigung, wirf Dich nicht in den Staub, schreibe nicht, dass es nie wieder vorkommen wird und frage nicht, ob er Dich zurück möchte.

Versteh mich nicht falsch. Natürlich sollst Du ihm zeigen, dass es Dir Leid tut, Du sollst ihm die Sicherheit geben, dass Du in Zukunft treu sein wirst und natürlich sollst Du ihn zurückgewinnen. Deshalb sind wir schließlich hier. Aber Du sollst das alles weder schreiben noch sagen! Im Moment sind Worte immer noch Schall und Rauch. Das Einzige was zählt, sind Taten. Natürlich wirst Du Worte dafür nutzen, ihm das alles zu zeigen, aber eben ganz bestimmte Worte. Und – nochmal – nur geschriebene, keine direkten.

der kostenfreie Ex-zurück-Guide
Version für Frauen
(Download hier)

Textnachrichten sind also der Kommunikationskanal der Wahl nach einem Seitensprung / nach der Kontaktpause und das hat mehrere Gründe:

– Keiner von Euch kann ärgerlich oder laut werden, wie bei einem Telefonat oder Treffen

– Textnachrichten sind eine sehr private Art der Kommunikation zwischen zwei Menschen (ok, evtl. abgesehen von NSA, BND und dem jeweils benutzten Dienstanbieter. Aber das ist ein anderes Kapitel)

– Nicht zuletzt geben Dir Textnachrichten die Zeit nachzudenken, bevor Du etwas abschickst (und Du solltest diesen Vorteil nutzen!)

Deshalb empfehle ich Textnachrichten für die Kommunikation in der ersten Zeit nach einem Seitensprung. Anrufe oder gar Treffen wären in dieser Situation zu viel und zu früh. Klingt zwar blöd, aber Du musst Dir das Recht, mit ihm zu telefonieren (oder ihn zu treffen) erst wieder verdienen. Und Du kannst mit Textnachrichten langsam zu diesem Punkt kommen, wo Du wieder genug Vertrauen für ein Telefonat oder Treffen aufgebaut hast. Was genau Du in Deinen Textnachrichten schreiben kannst, findest Du in unserem kostenfreien Ex-zurück-Guide

Wie Du sein Vertrauen langsam zurückgewinnen kannst

Du hast den großen Vorteil, dass ich ein Mann bin und Dir so genau sagen kann, was ich von einer Ex-Freundin erwarten würde, um überhaupt daran zu denken, sie wieder zurückzunehmen, nachdem sie mich betrogen hatte.

Und ich spreche hier nicht nur von meinen persönlichen Ansichten, sondern lasse dabei auch die vielen Beiträge, Kommentare und Mails von anderen Männern einfließen, die in genau der gleichen Situation waren, wie Dein Ex-Freund: Ihre Freundin hatte sie betrogen und sie hatten sie deshalb verlassen. Aber – und dieser Punkt ist extrem wichtig – sie waren prinzipiell bereit, ihrer Ex zu verzeihen, wenn … ja was wenn?

Kümmere Dich um Dein Äußeres

Wie auch immer Du es betrachtest, wir Männer sind visuell gepolt. Wir mögen hübsche, attraktive Frauen. Wenn ich einer Ex-Freundin zufällig über den Weg laufe und sie hat 10, 15 oder noch mehr Kilos zugelegt, sieht müde und fertig aus, raucht womöglich und ist schlecht gekleidet … dann denke ich mir „Gott sei Dank bin ich die los“.

Wenn meine Ex jedoch besser denn je aussieht, ist meine Reaktion eher „Wow, sie sieht wirklich gut aus“. So sehr sie mich auch verletzt haben mag, dieser Punkt wird in meinem Kopf immer mitschwingen. Und ich weiß aus zahlreichen Nachrichten anderer Männern, dass ich in diesem Punkt der absolute ‚Mr. Everybody‘ bin.

Mein erster dringender Rat ist also: Kümmere Dich um Dein Aussehen. Halte Dich fit, sei attraktiv und gut drauf.

Gib ihm das Gefühl, das Wichtigste in Deinem Leben zu sein

Es ist wohl nicht schwer zu verstehen, dass jemand, der von Dir betrogen wurde gewisse Vertrauensprobleme hat. Dein Job ist es nun, Deinem Ex-Freund dieses Vertrauen zurückzugeben. Und zwar nicht durch Worte, sondern durch Taten.

der kostenfreie Ex-zurück-Guide
Version für Frauen
(Download hier)

Dazu zählt zuerst und vor allem das komplette Ende Deiner Affäre. Der andere Mann muss komplett aus Deinem Leben verschwinden. Auch (bzw. gerade) wenn es ein ‚guter Freund‘ oder ein Mitglied Deiner Clique war / ist.

Das mag im Einzelfall hart sein, aber dieses Opfer musst Du bringen, wenn Du Deinen Ex-Freund wirklich zurück willst. Andernfalls wird Dein Freund jedes Mal, wenn ein Kontakt mit dem anderen Mann auch nur möglich wäre davon ausgehen, dass es jederzeit wieder passieren kann.

Und selbst wenn Du Deinen Seitensprungpartner komplett aus Deinem Leben verbannt hast, werden bei Deinem Freund noch lange Zeit alle Alarmglocken angehen, sobald Du mit anderen Männern zusammen bist (selbst wenn es in einer Gruppe ist) oder wenn Du wieder in einer ähnlichen Situation sein solltest, wie die, die damals zu Deinem Seitensprung geführt hat.

Mein zweiter dringender Rat: Verhalte Dich entsprechend und zeige ihm bei jeder sich bietenden Gelegenheit, dass er der einzig wichtige Mann in Deinem Leben ist. Auch und gerade vor anderen Leuten!

Lass Dir (und ihm) Zeit

Zuletzt ein Rat, der einfach klingt, aber oft unendlich schwer durchzuhalten ist: Lass Dir Zeit, brich nichts übers Knie und widersteh vor allem der Versuchung, gleich bei den ersten positiven Signalen Deines Ex sofort in die Vollen zu gehen.

Vorausgesetzt Du willst nicht nur ‚Sex mit dem Ex‘ (dazu gibt’s demnächst einen eigenen Artikel), sondern auch nach Deinem Seitensprung eine echte und tiefe Beziehung, musst Du das Tempo auch dann niedrig halten, wenn die Ampeln scheinbar auf grün stehen oder alles nach einer Abkürzung aussieht.

Klassisches Beispiel: Du hast Dich bisher an alle Ratschläge aus unserem kostenfreien Ex-zurück-Guide gehalten und keine größeren Fehler gemacht. Jetzt triffst Du Dich zum ersten Mal nach Wochen wieder mit Deinem Ex zu einem gemeinsamen Abendessen und der Abend verläuft tatsächlich positiv. Ihr unterhaltet Euch gut, redet (nicht nur, aber auch) von Euren früheren gemeinsamen Zeiten und Ihr versteht Euch nach ein paar Gläsern Wein wieder so gut, dass Ihr am liebsten sofort miteinander ins Bett steigen würdet.

STOP. Keine gute Idee. Lass es besser langsam angehen. Plane jeden Schritt sehr sorgfältig, denn Dein langfristiger Erfolg wird entscheidend davon abhängen. Warum das so ist und wie genau Du im Detail vorgehen solltest, nachdem der seitensprungbedingte Vertrauensverlust überwunden ist, liest Du in unserem kostenfreien Ex-zurück-Guide.


Ole Andersen

Autor: Ole Andersen
Dipl. Sozialpädagoge mit Schwerpunkten Psychologie und Beratung. Arbeitete von 2001-2009 in einer großen psychosozialen Beratungseinrichtung in Hamburg- Altona, davon 3 Jahre als therapeutischer Leiter des Standortes Bahrenfeld und hat darüber hinaus drei Jahre lang als Paartherapeut (Eheberatung und Paartherapie) gearbeitet. Gründete 2008 das Beraterteam. Sein Motto: “Weisheit und Liebe”

Kategorie: Ex zurück

Sachen austauschen nach einer Trennung- so geht´s

26. Mai 2015 by Ole Andersen | Beraterteam 15 Kommentare

Es gehört zu den schwierigsten Momenten einer Trennung, doch irgendwann ist es fällig: Das Austauschen und Zurückgeben der persönlichen Sachen des Partners nach einer Trennung. Oft werden wir gefragt, wann der richtige Zeitpunkt ist und wie man damit umgehen sollte, wenn der Partner nach einer Trennung die Sachen austauschen möchte.

fliegender koffer

Es gibt keinen festen Zeitplan, wann man die Sachen zurückgeben sollte. Sobald einem der Partner danach ist, sollte man den Partner um einen Sachenaustausch bitten. Manchmal befinden sich beim Partner ja auch Dinge, die man persönlich dringend braucht.

Wenn Du selbst einen Sachenaustausch initiierst, tu Dir einen Gefallen und mach es NICHT, nur um Deinen Partner für 5 Minuten zu sehen. Mache es nur dann, wenn Du wirklich „loslassen“ möchtest oder wenn Du einen Gegenstand dringend brauchst. Wenn Du Deinen Ex zurückgewinnen willst, hast Du viele andere Mittel und Wege, die wir ausführlich beschreiben. Ein Sachenaustausch gehört definitiv nicht dazu.

Umgekehrt, wenn also Dein Partner seine Sachen zurückhaben möchte, solltest Du dem Wunsch immer nachkommen.

Diese Tipps können Dir möglicherweise dabei helfen, die Situation zumindest ein wenig zu erleichtern:

    • Es macht keinen Sinn, dem Partner die Sachen vorzuenthalten, um die Trennung in irgendeiner Form hinauszuzögern. Wenn Dein Partner Dich darum bittet, seine Sachen wieder zu bekommen, solltest Du ihm diese Bitte erfüllen.
    • Denk dran: Auch wenn ein Austausch der Sachen endgültig wirkt, so gibt es zahlreiche Paare, die auch nach dieser Phase wieder zusammengekommen sind und nach einiger Zeit auch wieder zusammen wohnen. Lass Dich nicht entmutigen, falls Du immer noch Deinen Ex zurück willst.
    • Du kannst die Sachen schon einmal, so gut es eben geht, zusammenpacken und in Tüten oder Taschen verstauen. Das verkürzt die Situation.
    • Wichtig: Gib dem Partner keine Geschenke oder Erinnerungsstücke zurück. Aus einer Wut heraus neigt man dazu, solche Dinge zu den Sachen hinzuzulegen. Ein Geschenk ist jedoch ein Geschenk und Du solltest es nicht ungefragt zurückgeben.
    • Dieser Tipp gilt nur, wenn Du mit Hilfe unserer Strategie versuchst, den Ex zurück zu gewinnen: Der Austausch der Sachen ist KEIN Bruch der empfohlenen Kontaktsperre, sondern eine berechtigte Ausnahme. Halte Dich ansonsten weiterhin an die Kontaktsperre. Nutze den Moment des persönlichen Kontakts als Chance, um Dein neues Selbstwertgefühl zu transportieren. Sei souverän, aber nicht eiskalt, sondern etwas geheimnisvoll, wie in unserer Strategie beschrieben.
    • Du kannst bei einem Treffen anwesend sein. Du kannst es aber auch so organisieren, dass Du nicht anwesend bist. Du kannst die Sachen auch über gemeinsame Bekannte austauschen lassen, wenn es Dir zu schmerzhaft ist.
    • Der Trennungsschmerz, der beim Sachenaustausch wieder aufflammt, ist möglicherweise sehr stark und dieser Moment wird Dich möglicherweise wieder etwas zurückwerfen auf der „Schmerzskala“ des Liebeskummers. Das ist völlig normal. Du wirst Dich vermutlich schon kurze Zeit später wieder etwas besser fühlen.
    • Sorge an dem Tag gut für Dich. Achte darauf, dass Du direkt nach dem Kontakt mit Deinem Expartner Zeit für Dich hast, um unsere Tipps gegen Liebeskummer umzusetzen.
    • Vereinbare einen festen Termin für die Rückgabe der Sachen. Mach diesen Termin so genau und konkret wie möglich mit Tag und Uhrzeit. Nur so kannst Du Dich optimal vorbereiten und Dich emotional darauf einstellen. Achte darauf, dass der Termin Dir auch zeitlich passt. Zur Not muss Dein Partner ein paar Tage warten, bis Du Zeit hast. Viel länger allerdings solltest Du es möglichst nicht hinauszögern, da Dein Partner einen berechtigten Anspruch auf seine Sachen hat.
    • Egal wie schmerzhaft die Situation ist: Versuche sie so „sachlich“ wie möglich abzuwickeln und vermeide unnötiges Drama, wenn irgend möglich.
    • Manchmal ist es sinnvoll, sich nach einer Trennung noch einmal auszusprechen. Wir empfehlen Dir, das nicht am gleichen Tag zu machen wie die Übergabe der Sachen, da sich ansonsten die emotionale Situation der Rückgabe der persönlichen Dinge zu sehr vermischt mit dem, was möglicherweise noch zu klären und zu besprechen ist.
    • Wenn Du dabei bist, Deinen Partner zurück zu gewinnen, aber noch in Phase 1 oder 2 bist, dann halte möglicherweise eine klitzekleine Sache zurück, die eigentlich Deinem Expartner gehört. Du hast dann einen Joker, wenn Du wieder den Kontakt aufnimmst und Dich für die „indirekte Strategie“ entscheidest. Es darf nichts wirklich Wichtiges oder Wertvolles sein.
    • Sehr oft lässt sich nicht klar entscheiden, wem von Euch beiden gehört. Sei an dieser Stelle großzügig, aber denke auch langfristig und wahre Deine Interessen. „Schenke“ Deinem Partner nicht den kompletten Hausstand, falls Ihr zum Beispiel eine gemeinsame Wohnung auflösen müsst, aber zeig Dich dennoch großherzig, sofern es Dir möglich ist.
  • Noch einmal, weil es so oft missachtet wird: Wenn Du Deinen Ex zurückgewinnen möchtest, dann halte Dich ganz einfach an unsere Strategie und nutze nicht den Austausch der Sachen für einen Extra-Kontakt, sondern halte Dich an die Kontaktsperre und vertraue unserer Strategie.

Wir hoffen, diese Tipps helfen Dir weiter und freuen uns wie immer über Deine Kommentare.

Sachen austauschen nach einer Trennung- so geht´s Bitte bewerte diesen Artikel: 1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
3,39 von 5 Punkten, basierend auf 33 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Kategorie: Beziehungstipps

Ex zurückgewinnen: Die besten Tipps aus 5 Jahren.

20. April 2015 by Ole Andersen | Beraterteam 56 Kommentare

Wenn der Partner geht, bricht für uns innerhalb von wenigen Sekunden scheinbar die ganze Welt zusammen. Fast jeder von uns ist schon einmal vom Partner verlassen worden, denn Trennungen sind heutzutage sehr normal und häufig geworden.

Ex zurück möglich?

Eine Trennung vom geliebten Partner gehört immer noch zu den einschneidendsten Erlebnissen, die ein Mensch erleben kann und nimmt auf einer bekannten Stressskala den zweiten Punkt (direkt hinter dem Tod eines Partners) ein. Viele Menschen möchten nach einer Trennung unbedingt möglichst schnell den alten Zustand wiederherstellen und den Expartner zurück zu gewinnen.

Doch ist es wirklich möglich, nach einer Trennung den Ex zurück zu gewinnen? Und wie sinnvoll ist es? Aus unserer Sicht ist es das wichtigste Ziel nach einer Trennung, dass es DIR schnell wieder besser geht. Viele Menschen handeln nach einer Trennung sehr emotional, voller Energie und Verzweiflung, sie melden sich unkontrolliert beim Partner und sagen Dinge, die sie hinterher bereuen. Häufig wird hier unnützes Porzellan zerschlagen und unterm Strich wird dadurch alles noch viel schlimmer.

Was kannst Du tun und was hilft Dir jetzt?
Wir haben im Jahr 2008 angefangen, unsere besten Tipps zum Thema Ex zurückgewinnen kostenlos zu veröffentlichen. Das Beraterteam hat einen Gratis-Ratgeber zu dem Thema erstellt, den wir kostenlos im PDF- Format zum Download bereitstellen (eine Version für Männer und eine für Frauen):

Version für Frauen (Download hier) Version für Männer (Download hier)

Mittlerweile ist unsere Tipp- und Fehlersammlung immer weiter gewachsen. Neben dem kostenlosen Angebot gibt es einen Ratgeber im Buchhandel (ISBN:978-3037991008), der bereits in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Wir bieten regelmäßig Seminare an und stehen in engem Austausch mit vielen unserer Leser. Die Beraterteam- Community wurde im November 2011 um ein Forum erweitert, welches jetzt schon eines der größten zum Thema ist. Unsere Experten sind bekannt aus Radio, Presse und TV (unter anderem Stern TV). Wir konnten schon vielen Menschen dabei helfen, nach einer Trennung den Ex zurück zu gewinnen.

Wer nach einer Trennung den Partner zurückgewinnen möchte, sollte unbedingt ein folgende Dinge beherzigen:

1. Vermeide die typischen Fehler, die fast jeder Mensch in dieser Situation begeht. Laufe nicht Deinem Partner hinterher. Versuche nicht, ihn zu einer Beziehung zu überreden, indem Du ihm direkt oder indirekt die Vorteile deutlich machst. Und vor allem handle nicht einfach aus dem Bauch heraus, sondern erfahre, welche 9 Fehler Du ab sofort strikt vermeiden solltest und was anderen Menschen dabei geholfen hat, den Partner zurück zu gewinnen.

2. Liebeskummer ist nicht attraktiv. Attraktiv wirkt es, wenn Du eine starke innere Haltung entwickelst, die frei ist von Liebeskummer. Wir haben in unserem kostenlosen Ebook Tipps zusammengestellt, die schon vielen anderen Menschen dabei geholfen haben, schnell aus dem tiefsten Loch herauszukommen und wieder Selbstvertrauen und Zuversicht zu erleben und auszustrahlen.

3. Dein Kontaktverhalten ist jetzt ein ganz entscheidendes Element! Wir empfehlen Dir, den Kontakt zum Partner auf das Notwendige zu begrenzen. Sehr häufig kommt es dazu, dass Dein Partner sich bei Dir meldet, sei es unter einem Vorwand oder weil noch Sachen zu besprechen sind. Die Beraterteam- Strategie zeigt Dir genau, wie Du mit diesen Kontaktaufnahmen umgehen kannst. Mehr dazu findest Du im kostenlosen Ebook.

Lesetipps:
Kostenloses Ebook mit vielen bewährten Tipps zum Thema Ex zurückgewinnen :

Artikel: Was Deine Beziehung lebendig hält
Artikel: Ist es wirklich sinnvoll, den Ex zurück zu gewinnen?


Ex zurückgewinnen: Die besten Tipps aus 5 Jahren. Bitte bewerte diesen Artikel: 1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
4,21 von 5 Punkten, basierend auf 33 abgegebenen Stimmen.
Loading...

Kategorie: Ex zurück

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Interim pages omitted …
  • Seite 11
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Anziehung und Lifestyle
  • Beziehungstipps
  • Bindungsangst
  • Ex zurück
  • Partnersuche
  • Sexualität
  • Trennung und Liebeskummer

IMPRESSUM – DATENSCHUTZ

Footer

Großes Ex- Zurück- Komplettpaket bestellen

KOSTENLOSES EBOOK anfordern

Copyright © 2025 · Metro Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden